Bücher
Der postmoderne historische Roman
Von Rosi
25.02.2024, 19.31 Uhr
Der postmoderne historische Roman
1. Postmoderne als Epochenbegriff
- Notwendigkeit einer Abgrenzung der Verwendung der "Moderne" als Epochenbegriff zum alltäglichen Sprachgebrauch
- Paradoxie der "Postmoderne" als Epochenbegriff
- unterschiedlicher zeitlicher Rahmen für Postmoderne: USA seit den 60er Jahren, Europa ab den 70er Jahren
- Postmoderne bezeichnet Veränderung im Handeln und Denken der Menschen in allen Bereichen >>> Paradigmenwechsel: Pluralität vs. Universalität
- Kritik an Postmoderne: beschreibt nicht-existentes Phänomen; Auflösung ästhetischer, politischer und moralischer Unterschiede
- Entwicklung der Moderne zur Postmoderne auch bedingt durch zunehmende Mobilität und neue Kommunikationsmöglichkeiten
- Epocheneinteilung nach Peter V. Zima:
-
Moderne (Neuzeit und Aufklärung) >>>>>> auflösbare Ambiguität Modernismus/Spätmoderne (1850-1950) >> unauflösbare Ambivalenz Postmoderne (ab 1950) >>>>>>>>>>>>>>>> Indifferenz
2. Merkmale des postmodernen historischen Romans
- für den historischen Roman gilt allgemein: künstlerische Qualität des Erzählens ist wichtiger, als tatsachengetreue Wiedergabe historischer Fakten; geschichtliche Ereignisse dienen lediglich als Inspirationsquelle und als Stofflieferant
- Grundmerkmale des postmodernen Romans werden auch im postmodernen historischen Roman verwendet:
- >>> Auflösung der Trennung von Unterhaltsamkeit und Kunst
- >>> Ironie/Spiel
- >>> Intertextualität
- >>> Metafiktion / Selbstreflexion
- Fiktionalisierung von Geschichte
- der postmoderne Geschichtsroman ist sich bewusst, dass exakte Rekonstruktion der Geschichte nicht möglich ist
- Tendenz Realität zu konstruieren
- glaubwürdige Situationen werden ins phantastische, parodistische und groteske übertrieben
- Auflösung des "Ich"
3. Beispiele für postmoderne historische Romane:
Amerika:
- Thomas Berger: Little Big Man/Der letzte Held (1964)
- E.L. Doctorow: Ragtime (1974)
- Robert Coover: The Public Burning/Die öffentliche Verbrennung (1977)
Südamerika:
- Gabriel Garcia Marquez: Hundert Jahre Einsamkeit (1967)
- Carlos Fuentes: Terra Nostra (1975)
Europa:
- Salman Rushdie: Midnight's Children/Mitternachtskinder (1981)
- Umberto Eco: L'isola del giorno prima/Die Insel des vorigen Tages (1994)
- Christa Wolff: Kassandra (1983)