dule

Finanzen & Versicherungen

Die Ballonfinanzierung als Möglichkeit einer Autofinanzierung

Die hohen Preise für Neuwagen oder für erstklassige Gebrauchtwagen führen dazu, dass der Autokauf sehr oft auf Kredit stattfinden muss. Die Kreditfinanzierung kann dabei verschiedene Wege gehen.
Der klassische Ratenkredit wäre zu nennen. Die Leasingfinanzierung ist eine weitere Möglichkeit. Dann gibt es noch die Drei-Wege-Finanzierung und die Ballonfinanzierung. Der folgende Text beschäftigt sich mit der Ballonfinanzierung.

Art und Ablauf der Ballonfinanzierung.

Mit der Unterzeichnung des Finanzierungsvertrags akzeptiert der Käufer eines Autos, dass er über eine bestimmte Laufzeit zu einem festgesetzten Zinssatz eine monatliche Rate zahlen muss. Die Raten, die gezahlt werden, sind kleiner als bei einem üblichen Ratenkredit. Dadurch wird nicht der ganze Kredit bis zum Ende der Laufzeit abgezahlt. Es bleibt ein Betrag von mindestens 40 Prozent übrig, der zum Ende der Laufzeit fällig wird. Der hohe Schlussbetrag wird Ballon genannt. Ist die vorletzte Rate bezahlt, kann der Käufer sich aus drei Vorgehensweisen eine auswählen.
Die erste Möglichkeit besteht in der Zahlung der offenen Summe. Damit wird der Käufer Eigentümer des Autos. Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass der Käufer das Auto zurückgibt. Die Schlussrate ist damit beglichen. Das Auto wurde nicht gekauft, sondern gemietet.
Mit der dritten Möglichkeit entschließt sich der Käufer für eine Finanzierung der letzten Rate. Dieser erneute Kredit wird zu einem hohen Zinssatz gewährt. Der Autokäufer zahlt diesen neuen Kredit wiederum in monatlichen Raten ab.
Ein Beispiel für das so genannte Ballondarlehen: Ein Auto koste 20000 Euro. Es werden 10000 Euro über vier Jahre finanziert. Die monatliche Rate inklusive Zinsen wären dann 208 Euro. Nach Ablauf der vier Jahre verbleiben 10000 Euro, die sofort in einem Betrag gezahlt werden müssen. Im Web ist die Ballonfinanzierung im Kredit-Infoportal genauer erklärt.

Vor- und Nachteile der Ballonfinanzierung.

Die monatliche Belastung ist bei der Ballonfinanzierung kleiner als bei der üblichen Ratenkreditfinanzierung. Auch Leasingraten wären teurer. Kann der Verkäufer zum Ende der Laufzeit den Ballon zahlen, erwirbt er den Wagen ohne neue Finanzierung. Die Rückgabe an den Händler ist eine bequeme Möglichkeit.
Nachteilig sind die hohen Zinsen bei einer Ballonfinanzierung. Das liegt in der langsamen Rückzahlung des Kredites. Negativ wirkt der Umstand, dass die Finanzierung des Restbetrags durch einen Folgekredit nur zu sehr hohen Zinsen zu haben ist. Die Schlussfinanzierung wird meist über die gleiche Bank getätigt wie der Autokauf. Diese wird die hohen Zinsen berechnen. Der Käufer sollte deshalb versuchen einen Ratenkredit zu günstigeren Zinsen bei einer anderen Bank zu bekommen. Mit dem Kredit kann dann die Schlussrate bei der Autobank getilgt werden. Auch hier empfiehlt es sich, mehrere Kreditvarianten durchzurechnen. Ein weiterer Nachteil ergibt sich daraus, dass die Schlussrate, soll sie nicht erneut finanziert werden, angespart werden muss. Das erhöht die monatlichen Ausgaben. Es muss die Rate für den Kredit gezahlt werden und es muss die Abschlussrate angespart werden.

Ballonfinanzierung und Leasing.

Von der Ballonfinanzierung wird auch, als einer Mischung aus Ratenkredit und Leasing gesprochen.
Im Vergleich sind die monatlichen Leasingraten höher. Dafür fällt zum Ende des Leasingvertrags keine Schlussrate an. Die Autonutzung ist der Sinn des Leasings. Die Ballonfinanzierung wird dagegen zum Erwerb des Autos durchgeführt.