Kneipp-Kur - Mehr als Wassertreten
Kneipp-Kur
Der bayerische Pfarrer Sebastian Kneipp, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Stephansried in Oberschwaben geboren wurde, entwickelte die bis heute bekannte und beliebte Kneipp-Therapie (auch Kneipp-Kur genannt). Diese gründet auf den fünf Säulen Ernährung, Bewegung, Wasser, Heilpflanzen und Ordnung.
Säule der Kneipp-Therapie: Ernährung
Kneipp empfiehlt frische und vollwertige Lebensmittel, denn nur diese Ernährungsweise liefere alle wichtigen Nährstoffe und steigere die Vitalität und das Wohlbefinden. Die Kneipp'sche Empfehlung für eine gute Ernährung lautet: Viel Obst und Gemüse sowie Produkte aus dem vollen Korn, Müsli und wenig Fett. Zusätzlich sollen täflich mindestens zwei Liter Flüssigkeit in Form von Wasser oder Kräutertee getrunken werden.
Säule der Kneipp-Therapie: Bewegung
Schon Kneipp wusste: Bewegung steigert das Wohlbefinden und sieht sie daher als eine wichtige Säule seiner Therapie. Wohldosierter Sport regt das Herz-Kreislauf-System an, verbessert die Kondition und beeinflusst das Befinden der Psyche besonders positiv.
Säule der Kneipp-Therapie: Wasser
Wasser wird typischerweise mit der Kneipp-Therapie in Verbindung gebracht, denn für viele steht Kneipp-Therapie als Synonym für Wassertreten. Bei dieser Säule geht es um die Reizung des Kreislaufs und die Stärkung der Durchblutung - dafür werden mit warmem und kaltem Wasser im Wechsel Reize gesetzt. Bekannte Anwendungen sind das schon erwähnte Wassertreten und kalt-warme Güsse.
Säule der Kneipp-Therapie: Heilpflanzen
Die Heilpflanzen bilden eine weitere Säule der Kniepp'schen Therapie. Dabei besinnt sich Knaipp auf die Wirkung bekannter Heilpflanzen, die den Köper unterstützen, regenerieren und sogar Krankheitssymptome lindern können. Die Anwendung der Heilpflanzen kann dabei völlig verschieden sein: Sie können innerlich oder äußerlich zum Einsatz kommen.
Säule der Kneipp-Therapie: Ordnung
Die letzte Säule bildet die Ordnung und steht für einen bewussten, harmonischen Lebensstil, der sich in vielerlei Situationen zeigen kann. Ziel ist es, die psychische und emotionale Stabilität zu gewährleisten und zu bewahren. Dienlich sind dazu zum Beispiel ein gesundes und stabiles soziales Umfeld, aber auch ein ökologisches Umfeld.
Offiziell anerkannte Kneipp-Kurorte bieten Kneipp-Therapien von einer idealen Dauer von zwei bis 3 Wochen an. Ein anerkannter Kneipp-Kurort ist zum Beisoiel Wörishofen - hier starn der bayrische Pfarrer Kneipp im Jahr 1897.